
Projekt: Förderverein zugunsten krebskranker Kinder Krefeld e.V. – POWER-Studie
Jährlich erkranken in der BRD etwa 1800 Kinder und Jugendliche neu an Leukämien oder anderen bösartigen Tumoren. Dank fortschreitender Medizin können bei manchen dieser Krankheitsformen mehr als 80 % der Patienten geheilt werden. Diese Erfolge sind allerdings mit langwierigen oft auch schmerzhaften Behandlungen verbunden, die viel Kraft und Engagement von allen Beteiligten verlangt.
Die Milestone Stiftung unterstützt die POWER Studie, ein kinderonkologisches Sportprojekt, das auf 4 Jahre angelegt ist, sowie weitere Projekte des Fördervereines.
Kontaktinformationen
Förderverein zugunsten krebskranker Kinder Krefeld e.V.
Lutherplatz 33
47805 Krefeld
Tel.: 02151 / 30 66 44
[email protected]
Die Power Studie
Förderverein ermöglicht Sportstudie in der Kinderonkologie des Helios-Klinikums
Zu Deutsch: “ Effekte einer Bewegungsintervention auf die kardiopulmonale Leistungsfähigkeit bei Kindern und Jugendlichen mit Krebs im Anschluss an die Akuttherapie.“
Das kinderonkologische Projekt von Sportwissenschaftlerin Lisa Maas, trägt den Namen „Power-Studie“. Durch die Krankheit selbst und die kräftezehrende Krebstherapie wird die körperliche Leistungsfähigkeit der Betroffenen massiv eingeschränkt und auch ihre Lebensqualität sinkt. Mit weniger Fitness geht oft auch ein vermindertes Selbstvertrauen einher. Das wirkt wie eine Barriere bei der Wiedereingliederung in Schule, Sport und Gesellschaft. Deshalb ist es wichtig, dass Kinder und Jugendliche neues Vertrauen in die eigene Stärke und Unabhängigkeit bekommen. Sport ist dabei ein tolles Werkzeug. Durch die Studie soll wissenschaftlich aufgezeigt werden, das körperliche Bewegung für das Leben der Kinder wichtig ist und dass eine Sporttherapie als integraler Bestandteil sowohl während als auch in nach einer Krebstherapie angeboten werden muss.
In enger Abstimmung mit dem Chefarzt der Kinderklinik, Professor Tim Niehues, und Oberärztin Dr. Nina Brauer konnten Anfang März 2021 die ersten Patienten, die zur Nachsorge in Krefeld behandelt werden, in das auf vier Jahre angelegte Projekt einsteigen.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind Krebspatienten zwischen sieben und 23 Jahren, die sechs Wochen zuvor ihre Intensivtherapie beendet haben.